Taunus-Auto: Auto, Service und mehr für Mannheim
Mannheim liegt am Rhein, unmittelbar gegenüber von Ludwigshafen und bildet gemeinsam mit dieser Stadt sowie Heidelberg die Rhein-Neckar-Region. Hier leben rund zweieinhalb Millionen Menschen, wobei Mannheim für sich genommen bei rund 310.000 Einwohnern liegt. Die Stadt gehört zu Baden-Württemberg und befindet sich exakt an der Mündung des Neckar in den Rhein. Eine Besonderheit besteht in der Anordnung der einzelnen Straße in „Quadrate“. Wer in Mannheim lebt, kann durchaus eine Adresse im Stil von P4 3 oder D1 6 haben, wobei an die Stelle von Straßennamen die Kombination aus Buchstaben und Zahlen tritt. Errichtet wurden die Mannheimer Quadrate in direkter Nachbarschaft zum barocken Stadtschloss und damit einer der Sehenswürdigkeiten der Stadt. In Urkunden erwähnt, wurde Mannheim allerdings schon im achten Jahrhundert, wenngleich in früheren Jahren noch keine überregionale Bedeutung erlangt wurde. So kam es erst 1607 zum Erhalt des Stadtrechts. Berühmt wurde Mannheim unter anderem durch Carl und Bertha Benz und die erste längere Fahrt mit einem Auto, die bis nach Pforzheim führte. An Sehenswürdigkeiten sind neben dem Schloss noch der Wasserturm am Friedrichsplatz sowie die Jesuitenkirche zu nennen.
Die Ökonomie von Mannheim lebte und lebt seit eh und je von ihrer Innovationskraft. Neben der Erfindung des Autos gehen auch das erste Zweirad sowie der elektrische Aufzug auf die Neckarmetropole zurück. Aktuell sind die Leitbrnachen die Elektro- und Chemieindustrie sowie der Maschinenbau. Ebenfalls intergraler Bestandteil der städtischen Wirtschaft sind Betriebe aus der Automobilzulieferbranche und auch ein gigantischer Rangierbahnhof und ein großer Binnenhafen finden sich in der Stadt. Angebunden ist diese an die Autobahnen A61, A6, A67, A656, A659 und A5 mit sieben Autobahnkreuzen sowie die Schiene und diverse Bundesstraßen.
Mit Wurzeln im Rhein-Main-Gebiet, ist Taunus-Auto gerne auch für Kundinnen und Kunden aus Mannheim und der Umgebung tätig. Der Weg zu uns ist nicht weit und vor Ort profitieren Sie unter anderem von unserem Status als einem der größten Fahrzeuganbieter der gesamten Region. Des Weiteren setzen wir auf Tradition und sind bereits seit mehr als 90 Jahren in der Automobilbranche beheimatet. Wir freuen uns auf ein Kennenlernen.
Mit dem Mercedes-Benz EQB stellt der schwäbische Autobauer ein rein elektrisches SUV vor. Wer es genau nimmt, spricht dabei von der Submarke „EQ“ unter deren Logo das Fahrzeug auf den Markt kommt. EQ steht für „Electric Intelligence“ und in der Tat ist das 2021 präsentierte Modell überaus clever gestaltet. Das beginnt damit, dass es sich um einen Siebensitzer und somit ein echtes Familienfahrzeug handelt. Interessant ist, dass der Hersteller in der Entwicklung auf ein Concept Car verzichtete, sondern sich am überaus erfolgreichen GLB orientiert und auch dessen Abmessungen weitgehend übernimmt. Herausragend ist dabei die Flexibilität, die sich unter anderem in einer um 16 Zentimeter verschiebbaren Rücksitzbank zeigt. Des Weiteren ist der EQB mit einem so genannten Eco Assistent unterwegs unterwegs, der mit den Daten der Navigation, Verkehrszeichenerkennung und Radar die perfekte Fahrweise zutage fördert und auf Wunsch vorgibt.
Eckdaten zum Mercedes-Benz EQB
Mit 4,68 Meter Länge erweist sich der Mercedes-Benz EQB als SUV der Mittelklasse. Nichts desto trotz gelingt der Einstieg mit bis zu sieben Personen, wobei es in der dritten Sitzreihe ein klein wenig eng werden kann. Bemerkenswert geräumig fällt der Laderaum mit seinen 495 Liter bzw. bis zu 1.710 Liter aus. Breite und Höhe liegen beim Mercedes-Benz EQB bei 1,83 Meter bzw. 1,67 Meter und versprechen ausreichende Kopffreiheit. Unterstrichen wird das üppige Platzangebot durch den Radstand von 2,83 Meter und der Wendekreis hält sich mit 11,40 Meter in einem engen Rahmen.
Die Bandbreite an Motoren für den Mercedes-Benz EQB ist seit dessen Erscheinen kontinuierlich angewachsen. Möglich ist sowohl eine Auslegung mit Frontantrieb und 190 PS als auch das Setzen auf E-Motoren an Vorder- und Hinterachse mit einer kombinierten Leistung von 228 oder gar 292 PS. In diesem Fall wird mit Allradantrieb gefahren und natürlich durchweg mit einem Eingang-Reduktionsgetriebe. Herausragend ist die Beschleunigung des Schwaben, der nur 6,2 Sekunden auf 100 km/h benötigt und zudem bis zu 160 km/h als Endgeschwindigkeit ausweist. Die Reichweite steht mit 507 Kilometer nach WLTP auf dem Datenblatt und auf Wunsch kann via CCS in nur rund einer halben Stunde auf 80 Prozent der Akkukapazität geladen werden.
Das bietet der Mercedes-Benz EQB
Beim Mercedes-Benz EQB ist das komplette Layout dem Komfort und der Bequemlichkeit unterworfen. Das zeigt sich bereits anhand der praktischen Schaltpaddles am Lenkrad, mit denen sich unterschiedliche Fahrmodi einstellen lassen. Gefahren wird mit einer regelrechten Breitseite an Assistenzsystemen, darunter einem aktiven Spurhalter sowie einem City-Notbremsassistenten. Ebenfalls vorhanden sind ein Assistent für sicheres Abbiegen, ein Ausstiegswarner und sogar ein Stauassistent, der automatisch eine Rettungsgasse bildet. Dass vor Autos im Toten Winkel gewarnt wird, versteht sich ohnehin von selbst.
Besonderheiten des Mercedes-Benz EQB
Bereits der erste Eindruck des Mercedes-Benz EQB überzeugt auf ganzer Linie. Der Kühlergrill wird von LED-Scheinwerfern eingerahmt, die mit blauen Farbakzenten punkten und über eine horizontale Linie verbunden werden. Wer möchte, stellt den Stromer auf 20-Zoll-Räder und natürlich darf auch das viel gelobte MBUX-System nicht fehlen. Entsprechend lassen sich zentrale Funktionen via Sprache steuern und natürlich mangelt es auch nicht an einem Head-Up-Display. Weitere Annehmlichkeiten des EQB sind ein Panorama-Glasdach und ein Energizing-Paket, bei dem Massage, Ambientebeleuchtung, Klimautomatik und Musik perfekt zusammenwirken.