Schließen

Smart Gebrauchtwagen kaufen | Lieferservice nach Heidelberg

Günstig unterwegs in Heidelberg – mit dem Smart Gebrauchtwagen

Wer in Heidelberg unterwegs ist und dabei Geld sparen möchte, entscheidet sich für einen Smart Gebrauchtwagen. Der Vorteil besteht nicht nur im geringen Kaufpreis, sondern auch darin, dass Sie in ein rundum langlebiges und weitgehend pannenfreies Fahrzeug steigen. Smart Gebrauchtwagen zeichnen sich durch exzellente Qualität aus. Unabhängig davon, für welche Modellgeneration Sie sich entscheiden, profitieren Sie von der erstklassigen Reputation dieses Herstellers. Wir setzen noch ein Ausrufezeichen dahinter, indem wir jedes Modell vor dem Verkauf nach Heidelberg einer genauen Prüfung unterziehen. In unserer Kfz-Meisterwerkstatt wird genau hingeschaut und sichergestellt, dass keinerlei Mängel existieren.

 

Sicher haben auch Sie schon einmal einen Smart Gebrauchtwagen in Heidelberg gesehen. Die Fahrzeuge sind aus gutem Grund oft anzutreffen und leisten auch noch nach Jahren treue Dienste. Der Grund liegt in der bis ins Detail exzellenten Verarbeitung und dem hohen Qualitätsanspruch, der Smart seit eh und je auszeichnet. Wir sind seit vielen Jahrzehnten Partner dieses Herstellers und unser Unternehmen existiert bereits seit 1929. Entsprechend setzen Sie mit uns auf Erfahrung und kaufen Ihren Smart Gebrauchtwagen mit maximalem Vertrauen und einem gutem Gefühl. Dass Sie dabei auch von einem günstigen Preis und auf Wunsch einer Finanzierung zu Vorzugskonditionen profitieren, versteht sich von selbst.

Taunus Auto – Autokauf und mehr für Heidelberg

Kaum eine andere deutsche Stadt gilt als so malerisch wie Heidelberg. Einer der Gründe hierfür liegt in der Lage der 161.000 Einwohner-Stadt direkt am Neckar und dem Vorhandensein der schönen Schloßruine. Neben aller Romantik ist die Stadt jedoch auch ein wirtschaftlich bedeutender Faktor innerhalb des Ballungsraumes Rhein-Neckar mit seinen insgesamt rund 2,4 Millionen Einwohnern. Die Stadtgeschichte beginnt im Jahr 1196 mit der ersten urkundlichen Erwähnung, wobei bereits Besiedlungsspuren der römischen Antike existieren. Frühe Bekanntheit erlangte Heidelberg aufgrund seiner Universität, die bereits 1386 gegründet wurde und damit die älteste Alma Mater Deutschlands ist. Viele der Gebäude stammen ebenfalls aus dieser Zeit und sind noch bestens erhalten. So entsteht ein Stadtbild, das fast geschlossen ein Bild aus alten Zeiten vermittelt und entsprechend viele Touristen nach Heidelberg lockt. Die berühmte Schlossruine datiert auf die Renaissance und liegt direkt auf dem Berg Königsstuhl oberhalb der Innenstadt. Weitere Sehenswürdigkeiten sind der Kornmarkt, die Alte Brücke und wer sich in der Stadt aufhält, sollte unbedingt auch den Philosophenweg beschreiten und vielleicht einen Blick auf das Deutsche Apotheken-Museum werfen.

Die Wirtschaft der Stadt Heidelberg ist unter anderem vom Tourismus aber auch von der Universität geprägt. Wichtige Arbeitgeber stammen zudem aus unterschiedlichen Dienstleistungsbereichen aber auch aus der Zementherstellung sowie der Produktion von Druckmaschinen. Ebenfalls existiert ein Luftfahrtunternehmen, das namhaft ist. Verkehrsanbindungen existieren über den überregionalen Bahnhof sowie die Autobahnen A5, A6 und A656 und gleich drei Bundesstraßen.

Aus Heidelberg ist der Weg zu Taunus Auto nicht weit. Unser Unternehmen existiert bereits seit 1929 und hat sich mittlerweile zu einer der größten deutschen Händlergruppen entwickelt. Wir nutzen unsere Größe zum Vorteil unserer Kundinnen und Kunden aus Heidelberg und Umgebung und zeichnen uns durch ein überaus attraktives Preisniveau aus. Hinzu kommt eine exzellente Beratung und die Möglichkeit, Fahrzeuge direkt vor die Haustür geliefert zu bekommen. Profitieren Sie vom Mehrwert.

smart – dieser Name bezeichnet nicht nur einige der kleinsten Fahrzeuge auf dem Automarkt, sondern ist auch Programm. Aus dem Englischen übersetzt, bedeutet smart soviel wie „klug“ und genau so lässt sich die Strategie des Firmengründers Nicolas Hayek bezeichnen. Auf dem Markt ist smart seit 1994, das Unternehmen entstand zunächst aus der Zusammenarbeit eines ehemaligen Uhrenmanagers und Daimler-Benz. In den kommenden Jahren wurde smart jedoch zu einem Tochterunternehmen des schwäbischen Autobauers. Die Nähe der beiden Unternehmen zueinander äußert sich auch in den Herstellerschlüsseln beim Kfz-Bundesamt, der mit dem von Mercedes-Benz identisch ist.

Entwicklung von smart als Autohersteller

Man nehme swatch, Mercedes und Art und fertig ist der Firmenname. Bei smart war genau dies die Entwicklung und das Ziel war das Konzept der Swatch-Uhren aus den 1980er Jahren auf ein Auto zu übertragen. Erschwinglich sollten die smart sein und natürlich auch frisch und frech. Zu diesem Zweck zog Uhrenmanager Nicolas Hayek los und sucht zunächst die Kooperation mit Volkswagen. Als die beiden Unternehmen nicht zusammenfanden, sprang Daimler-Benz in die Bresche und brachte geballte Automobilkompetenz mit ein. Was ursprünglich als reines Elektroauto konzipiert war, wurde bald zu einem klassischen Verbrenner und auch die Nähe zu Swatch ging verloren. So kam es 1994 zur Übernahme durch Daimler und zum Bau eigenständiger Fahrzeuge, die nur noch bedingt mit der Grundidee zu tun hatten. Mitgründer Nicolas Hayek kehrte smart im Jahr 1998 den Rücken, seitdem ist smart eine reine Daimler-Tochter.

Eine der Besonderheiten von smart bestanden im Vertrieb über „smart center“, die weithin sichtbar waren. Der Architekt Ralph Küster entwickelte hierzu ein Konzept in Modulbauweise und in Form von aufgetürmten Kleinstwagen, die natürlich zu regelrechten Blickfängern avancierten. Zu dieser Zeit existierten die smart sowohl in einer geschlossenen Form als auch als Roadster und auch im Carsharing wurden die Fahrzeuge vielfach eingesetzt. Im Jahr 2005 waren es stolze 106 smart center, doch wurde das Konzept zu einem späteren Zeitpunkt eingestellt und die smart werden seither gemeinsam mit Mercedes-Benz und weitgehend an denselben Standorten vertrieben.

Im Jahr 2007 war vor allem der smart fortwo gefragt, im Jahr 2014 gesellte sich mit dem forfour auch ein etwas größerer Kleinwagen mit der DNA des Renault Twingo hinzu. Die Zusammenarbeit zwischen Daimler und Renault-Nissan funktioniert seitdem reibungslos und auch der Werkstuner Brabus wird immer wieder ins Boot geholt, um die kleinen Flitzer in echte „Rennsemmel“ zu verwandeln. Auch zu haben ist ein elektrisch angetriebener smart, wobei allen Fahrzeugen der Wendekreis von weniger als sieben Meter gemeinsam ist. Absatzmärkte sind sowohl Deutschland als auch die USA und China – um nur einige Länder zu nennen.

smart und der Rennsport

Ist smart eine Motorsportmarke? Nicht direkt, denn die kleinen Modelle traten bislang in keiner der offiziellen Rennserien auf. Wer allerdings einen Blick auf die Tuning-Welt wirft, begegnet jeder Menge smart und auch private Rennställe setzen auf die Fahrzeuge. Eines der Länder, in denen die Marke besonders zur Geltung kommt, ist Italien. Hier wird ein eigener smart EQ fortwo e-cup ausgefahren und international wird auch ein 4twocup ausgeschrieben. Spannend ist dabei, dass die kleinen Boliden problemlos Geschwindigkeiten jenseits der 200 km/h erreichen.

smart und die Innovationen

Ein Auto, das gemeinsam mit einem Uhrenhersteller gebaut wird? Allein diese Idee war schon revolutionär und auch die Wiederentdeckung des Kleinstwagens kann als innovative Leistung angesehen werden. Erinnerungen an die Isetta oder auch den alten Fiat 500 werden unwillkürlich wach und in puncto Umweltfreundlichkeit sind die smart allein aufgrund ihrer Ausmaße überaus vorzeigbar. Des Weiteren wurden die Autos im Rahmen des Turmkonzepts regelrecht inszeniert und erhielten somit einen hohen „Pop-Appeal“. Endgültig zur Innovationsmarke wurde smart durch das Setzen auf elektrische Antriebe und die weitreichenden Kooperationen im Bereich Carsharing und Shared Mobility.

Derzeitige Fahrzeuge von smart

Die aktuelle Modellpalette von smart fällt durch ihre Beschränkung auf das Wesentlich auf. Der Zweitürer ist der fortwo, der Viertürer heißt forfour und beide Modelle sind genau genommen noch Kleinstwagen. Erhältlich sind die smart entweder mit Verbrennungsmotoren oder in elektrischen Varianten und wer möchte, findet immer auch getunte Varianten. Kennzeichnend ist stets der beachtliche Komfort, der klar daraus hinweist, dass man hier in eine Tochtermarke von Mercedes-Benz steigt.