Taunus Auto – automobiles Know-how für Heilbronn
Knapp 127.000 Einwohner machen Heilbronn zu einer Großstadt im äußersten Norden von Baden-Württemberg. Die Stadt liegt direkt am Neckar und ist rund 50 Kilometer von der Landeshauptstadt Stuttgart entfernt. Hier befindet man sich bereits mit einem Bein in Franken und zudem in einer alten Reichsstadt. Erstmals erwähnt wurde Heilbronn im Jahr 741. Zunächst entwickelte sich ein Markt, später ein Hafen am Neckar und politisch spielten zunächst regionale Grafen sowie der Deutsche Orden. Das Stadtrecht datiert auf 1281 der Erhebung zur Reichsstadt besorgte Karl IV.. In den folgenden Jahrhunderten erlangte die Stadt als früher Eckpfeiler des Protestantismus in Süddeutschland Bedeutung und gelangte vor allem ab Mitte der 18. Jahrhunderts zur Blüte. Bis heute künden Gebäude aus dem Rokoko wie der Archivbau der auch das Schießhaus von der damaligen Zeit. Auch war Heilbronn der wichtigste Viehmarkt im Südwesten Deutschlands. 1802 fiel die Stadt an Württemberg und avancierte als Industriestandort zum „schwäbischen Liverpool“. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen die Kilianskirche, das Rathaus und natürlich das Käthchenhaus.
Ökonomisch ist Heilbronn bis heute eine Industriestadt geblieben. Wichtige Unternehmen stammen aus der Milchverarbeitung, dem Maschinenbaus sowie der Metallindustrie. Ebenfalls stark vertreten ist der Salzbergbau, die Chemieindustrie und auch ein großer Einzelhandelskonzern und viele Weinbaubetriebe haben ihren Sitz in der Stadt. Erreicht wird diese über die Autobahnen A6 und A81 sowie mehrere Bundesstraßen aber auch mit den Fernzügen der Bahn.
Wer sich beim Autokauf in Heilbronn für Taunus Auto entscheidet, ist auf der sicheren Seite. Unser Unternehmen ist seit 1929 auf dem Markt und hat in all den Jahren ein exzellentes Fachwissen erworben. Wir setzen auf Größe und gehören zu den 100 stärksten Händlergruppen auf dem deutschen Markt. Zudem bieten wir Ihnen ein breites Spektrum an besonderen Dienstleistungen und ein exzellentes Portfolio an Fahrzeugen aller Segmente. Gerne beraten wir Sie direkt, telefonisch oder digital und stellen auf diese Weise sicher, dass Sie in exakt das passende Modell steigen.
B-Klasse als SUV? Auch so ließe sich der Mercedes-Benz GLB beschreiben, wenngleich das Modell deutlich mehr ist. Die Rede ist von einem SUV mit bis zu sieben Sitzen, das entsprechend der Namensgebung zwischen dem GLA und dem GLC rangiert. Der Hersteller lotet somit den oberen Rand der Kompaktklasse aus und platziert sich im Segment der Midsize-SUV. In einem ersten Entwurf überlegte man bei Mercedes-Benz, auch die B-Klasse auf sieben Sitze zu erweitern, gab dann aber der Entwicklung eines trendigeren SUV den Vorzug: der GLB war geboren. Technisch basiert das Fahrzeug auf derselben Plattform wie A-Klasse, B-Klasse und CLA und ist somit vor allem mit Frontantrieb unterwegs. Seine Premiere feierte das Modell im Jahr 2019 im Rahmen der Shanghai Auto Show und in der Tat gilt China als einer der wichtigsten Absatzmärkte, wenngleich das SUV auch hierzulande überzeugt.
Der Mercedes-Benz GLB in Zahlen
Mit seiner Länge von 4,63 Meter befindet sich der Mercedes-Benz GLB nahezu im selben Bereich wie der GLC. Anders als dieses Modell, steht das „B“ hier jedoch für einen gesunden Pragmatismus und die hohe Alltagstauglichkeit des Fahrzeugs. Der Mercedes-Benz GLB will kein reiner „Beau“ sein, sondern verdingt sich als perfekter Begleiter für Familien, was auch in der Breite von 1,83 Meter sowie 1,66 Meter Höhe zum Ausdruck kommt. Natürlich richtet sich auch bei diesem Fahrzeug das Augenmerk auf den Laderaum, der im Kofferraum für sich genommen schon 570 Liter hergibt. Natürlich lassen sich die hinteren Sitze verschieben, womit bis zu 1.805 Liter entstehen. Ein Pluspunkt besteht darin, dass sich im hinteren Bereich auf Wunsch bis zu vier Kindersitze befestigen lassen und die hintere Sitzreihe zudem verschiebbar ist. Auch lassen sich die Rücksitze im Verhältnis von 40 zu 20 zu 40 umklappen und die Lehnen können in acht Stufen verstellt werden.
Für ausreichend Wumms unter der Motorhaube sorgen beim Mercedes-Benz GLB vor allem die vier Benzinmotoren mit 136 bis 306 PS. Gefahren wird entweder mit Front- oder mit Allradantrieb und durchweg stehen Doppelkupplungsgetriebe oder eine AMG Speedshift zur Verfügung. Als Diesel leistet der GLB 116, 150 oder 190 PS und kann ebenfalls in den größeren Motorisierung mit Allradantrieb geordert werden. In der schnellsten Ausführung sprintet das SUV in 5,2 Sekunden auf 100 km/h.
Komfort des Mercedes-Benz GLB
Der Mercedes-Benz GLB ist ein Familienfahrzeug, wie es im Buche steht. Unweigerlich fühlt man sich an einen Van erinnert und steigt doch in ein SUV. Gefahren wird mit dem MBUX-System und damit einer weitreichenden Sprachsteuerung und auf Wunsch mehreren Displays im Format 10,25 Zoll. Widescreen ist hier das Zauberwort und sorgt dafür, dass man sich in einer geradezu futuristischen Schaltzentrale wähnt. Abgerundet wird dieser Eindruck durch ein Head-Up-Display. Zu den Extras gehören unter anderem die Bergabfahrhilfe und ein spezielles Offroad-Paket, das sich auch auf die Beleuchtung auswirkt. Die Sitze sind klimatisiert, der Innenraum sowieso und das Öffnen und Schließen erfolgt „Hands free“.
Besonderheiten des Mercedes-Benz GLB
Auch hinsichtlich der Konnektivität gibt sich der Mercedes-Benz GLB keinerlei Blöße. Möglich ist das kabellose Verbinden und Aufladen mobiler Geräte und deren Integration ins Infotainment und die Navigation. Für ein Höchstmaß an Sicherheit sorgen ein aktiver Bremsassistent, ein Pre-Safe-System sowie ein Abstandsregeltempomat und ein aktiver Spurhalter. Des Weiteren bietet der Mercedes-Benz GLB einen Toter Winkel- Warner sowie eine Verkehrszeichenerkennung und parkt mit Hilfe einer 360° Kamera problemlos ein.