Schließen

Smart Fortwo | Vorführwagen kaufen für Fulda

Smart Fortwo Vorführwagen – unser Preisknüller für Fulda

13 Prozent sparen Sie bei uns mindestens. Und zwar dann, wenn Sie sich für einen Smart Fortwo Vorführwagen in Fulda entscheiden. Die Laufleistung liegt in aller Regel nur im vierstelligen Kilometerbereich und oftmals steigen Sie auch in ein Fahrzeug aus der aktuellen Modellgeneration. Wir beraten Sie gern und überzeugen unter anderem durch unsere Vielfalt. Taunus-Auto existiert seit 1929 und ist somit einer der traditionsreichsten Autohändler für Fulda und die Region. Hinzu kommt, dass unser Autohaus seit vielen Jahrzehnten Vertragspartner von Smart ist und wir die Fahrzeuge dieses Herstellers mit all ihren Besonderheiten somit in- und auswendig kennen.

 

Wohlgemerkt: selbst bei einem Smart Fortwo Vorführwagen kaufen Sie nicht die sprichwörtliche „Katze im Sack“, sondern können sowohl die Lackierung als auch die Motorisierung und die vielen Extras individuell auswählen. Mit unseren Smart Fortwo Vorführwagen profitieren Sie zudem von bewährter und erprobter Technik und Autos, die vor dem Verkauf natürlich noch einmal in unserer Meisterwerkstatt auf den Prüfstand gelangen. Auch eine Finanzierung oder das Leasing sind möglich und zwar zu noch besseren Konditionen als beim Kauf eines klassischen Gebrauchten. Für Fulda existiert kaum eine cleverere Wahl und natürlich kommen wir Ihnen auch mit der In-Zahlung-Nahme Ihres aktuellen Gebrauchtwagens entgegen. Sagen Sie ja und freuen Sie sich auf Mobilität der besonderen Art.

Für Ihren Autokauf in Fulda – ab zu Taunus Auto

Fulda ist eine Stadt in Osthessen und liegt am gleichnamigen Fluss. In der Region handelt es sich mit rund 68.000 Einwohnern um den größten Ort und somit ein Oberzentrum. Kennzeichnend ist der Sitz eines einflussreichen katholischen Bistums und natürlich der Dom St. Salvator. Auch befindet man sich in Fulda ziemlich genau auf dem Mittelpunkt Deutschlands mit kurzen Wegen nach Bayern sowie Thüringen. Die Geschichte des Ortes beginnt mit der Missionierung des achten Jahrhunderts und der Gründung eines Klosters, in dem der heilige Bonifatius begraben ist. Das Reichskloster war zwischenzeitlich der größte Kirchenbau nördlich der Alpen und im zwölfte und 13. Jahrhundert entwickelte sich Fulda zur Stadt. Die Äbte des Klosters bekleideten im Heiligen Römischen Reich die Rolle von Reichsfürsten, was die Wichtigkeit unterstreicht. Auch in den folgenden Jahrhunderten blieben die Fürstäbte prägend und zwischenzeitlich existierte sogar eine Katholische Universität. Erst 1810 verlor Fulda seine Eigenständigkeit und wurde nach einigen Jahren Kurhessen zugeteilt, das ab 1866 Teil Preußens war. Bis heute ist die Stadt stark katholisch geprägt, was sich sowohl am Dom als auch an einer Reihe weiterer sehenswerter Kirchen zeigt. Ebenfalls lohnenswert sind das Stadtschloss und das Barockviertel.

Wirtschaftlich profitierte Fulda lange Zeit von der verkehrsgünstigen Lage an der Straße zwischen Frankfurt und Leipzig. Im Kontext der Industrialisierung entstanden Webereien sowie Metallverarbeiter, wobei Großindustrie weitgehend ausblieb. Das heutige Fulda ist durch zahlreiche Mittelständler gekennzeichnet, teilweise aus dem Bereich der Elektrotechnik, Maschinenbau und Reifenherstellung. Untermauert wird die Bedeutung der Stadt durch den ICE-Bahnhof, zudem existieren verschiedene Bundesstraßen und Anschluss an die Autobahnen A7 und A66.

Wenn Sie ein neues Fahrzeug für Ihre Mobilität in Fulda suchen, sind Sie bei Taunus Auto an der richtigen Adresse. Wussten Sie, dass unser Unternehmen seit mehr als 90 Jahren mit Autos zu tun hat? Wir verstehen uns als Ihr Kompetenzpartner und kombinieren in diesem Zusammenhang Beratung und Verkauf zu günstigen Preisen. Gerne laden wir Sie an einen unserer vier Standorte ein. Vor Ort lernen Sie unsere Fahrzeuge kennen und erhalten jede Menge Antworten. Hinzu kommt ein breit gefächertes Serviceangebot aus Meisterhand.

Der Smart fortwo ist eines der kleinsten Fahrzeuge auf dem deutschen Markt. Die Rede ist natürlich von einem Kleinstwagen, der in nahezu jede Parklücke passt. Warum das so ist? Vor allem, weil sich das Modell gleichermaßen senkrecht wie waagerecht einparken lässt und entsprechend auch die Räume nutzt, die anderen Fahrzeugen verwehrt sind. 1998 erschien das Fahrzeug auf dem Markt und resultierte ursprünglich aus der Zusammenarbeit zwischen dem ehemaligen Chef des Uhrenherstellers Swatch sowie Mercedes-Benz. Mittlerweile ist der Hersteller eine 100-prozentige Daimler-Benz-Tochter und offenbart eine entsprechend exzellente Qualität. Seit 2014 fährt der Smart fortwo in Generation zwei, 2019 wurde diese mit einer Modellpflege bedacht und erneuert. Motorisiert wird das Modell nur noch elektrisch, wobei Benzinmotoren in Gebrauchtwagen noch ausreichend zu finden sind. Wer möchte, steigt zudem in eine offene Variante.

Aus dem Datenblatt des Smart fortwo

Die Eckdaten zum Smart fortwo sind wahrlich sensationell. Nur 2,70 Meter schlagen bei dem Zweisitzer unter „Länge“ zu Buche, wobei dank 1,66 Meter Breite und 1,54 Meter Höhe ausreichend Platz für zwei Personen vorhanden ist. In der City punktet der Winzling mit seinem Wendekreis von lediglich 7,30 Meter und damit, dass die Vorderräder in einem Winkel von bis zu 51° eingeschlagen werden können. Wer seinen Smart fortwo zum Einkaufen nutzt, packt bis zu 260 Liter in den Kofferraum und erweitert diesen auf Wunsch auf bis zu 900 Liter. Eine Besonderheit bietet die Heckklappe. Wer diese herunterklappt, kann bis zu 100 Kilogramm und damit auch das eigene Körpergewicht (sitzend) darauf abladen.

Aktuell wird der Smart fortwo nur noch mit „Electric Drive“ angeboten. Verkörpert wird dies durch einen E-Motor mit 81 PS Leistung und einer 16,7 kWh starken Batterie. Natürlich erreicht das Modell ohne Weiteres 130 km/h für Fahrten auf der Autobahn und bringt es auf eine Reichweite von 145 Kilometer. Bis 2019 waren auch noch Benziner mit 0,9 Liter Hubraum und bis zu 125 PS zu haben, wobei es sich bei der leistungsstärksten Version um eine Ausführung des Werkstuners Brabus handelt. Das Gewicht des Smart fortwo beläuft sich auf maximal eine Tonne.

Ausstattung des Smart fortwo

Die geringe Größe des Smart fortwo kann nicht über dessen „innere Werte“ hinwegtäuschen. Fakt ist, dass der Kleinstwagen mit einem bemerkenswerten Komfort daherkommt und beispielsweise in zweifarbiger Lackierung geordert werden kann. Die Rückansicht ist durch dreidimensionale LED-Leuchten gekennzeichnet und der Innenraum ist höchst variabel. Zum Ausdruck kommt dies unter anderem im Ablagefach, das mit einer Art Jalousie geschlossen wird und über optional einsteckbare Getränkehalter verfügt. Mediennutzung ist über ein System mit Sieben-Zoll-Display und natürlich unter Verwendung mobiler Internetverbindungen dank Smartphone möglich. Bluetooth, SD-Karte, AUX sowie USB sind als Anschlüsse vorhanden und wer nicht den Screen benutzt, entscheidet sich kurzerhand für die Sprachsteuerung. Weitere Highlights bestehen in beheizbaren Ledersitzen oder einem schicken Lenkrad im Dreispeichen-Design.

Extras des Smart fortwo

Wenn es um Sicherheit geht, ist der Smart fortwo ebenfalls voll und ganz auf Augenhöhe mit der Konkurrenz. Der Reifendruck wird durchweg kontrolliert und natürlich ist auch ein ESP vorhanden. Seitenwind wird dank eines entsprechenden Assistenten ausgeglichen und im Berg hilft eine Anfahrhilfe. Sogar automatische Notbremsungen sind mit dem Kleinstwagen möglich und die Spur wird automatisch gehalten. Ebenfalls verfügt der kleine Smart über einen Abstandstempomat und parkt automatisch ein. Die Scheinwerfer reagieren natürlich auf Helligkeit und schalten sich automatisch ein und aus.