Taunus-Auto – traditionsreicher Autoanbieter für Aschaffenburg
In Aschaffenburg befindet man sich bereits in Bayern, genauer gesagt in Unterfranken. Dies ist umso interessanter, als die Stadt auch noch Teil des Rhein-Main-Gebiets ist und direkt am Main liegt. Rund 71.000 Menschen leben am Mainviereck und der Mündung des namensgebenden Flusses Aschaff, dessen Name sich aus dem althochdeutschen Wort für Erle herleitet. Aschaffenburg ist eine überaus alte Stadt, die schon im fünften Jahrhundert als alemannische Gründung existierte. Im zehnten Jahrhundert entstand ein Kollegiatstift und in den folgenden Jahrhunderten war die Stadt die Zweitresidenz der Erzbischöfe von Mainz. Das Stadtrecht datiert auf das Jahr 1161 und schon bald wurde Aschaffenburg mit einer Stadtmauer bewehrt. Die Zugehörigkeit zu Bayern datiert auf die nachnapoleonische Zeit, namentlich auf 1814 und vor allem im 19. Jahrhundert wuchs die Stadt deutlich an. Sehenswert sind die Stiftsbasilika sowie die Pfarrkirche „Unsere liebe Frau“ aber auch Schloss Johannisburg, das Kirchnerhaus und die gesamte Altstadt. Zu erwähnen ist auch das Pompejanum, das im Stil einer alten römischen Villa errichtet wurde.
Ökonomisch befindet man sich in Aschaffenburg in einer überaus leistungsstarken Region mit weit überdurchschnittlichen Zahlen. Wichtig sind unter anderem die Textilindustrie sowie die Papierherstellung und auch Automobilzulieferbetriebe sind vor Ort beheimatet. Ebenfalls zu erwähnen sind Unternehmen aus der IT sowie der Messtechnik, der Logistik und der Hydraulik. Erreicht wird die Stadt sowohl mit dem Zug als auch über die Autobahnen A3 und A45 sowie mehrere Bundesstraßen.
Sie suchen den passenden Autopartner für Aschaffenburg? Dann auf zu Taunus-Auto. Unser Unternehmen befindet sich ebenfalls im Rhein-Main-Gebiet und vereint Größe und Tradition. Seit 1929 beschäftigen wir uns mit Autos und bieten aufgrund unserer exzellenten Einkaufskonditionen ein breites Spektrum an erstklassigen Fahrzeugen. Des Weiteren übernehmen wir gerne sämtliche Dienstleistungen aus dem Spektrum Service und Werkstatt und betreiben auch eigene Kapazitäten für Karosserie- und Lackierarbeiten. Lernen Sie uns kennen.
Es war im Jahr 2016 als der Mercedes-Benz EQC erstmals in Form eines Concept Cars gezeigt wurde. Der Zuspruch im Rahmen des Pariser Automobilsalons war direkt groß und Mitte 2019 erschien das elektrische SUV auf dem Markt. Angeboten wird ein klassisches Midsize- Modell, bei dem das „C“ im Namen auf die Einordnung ins Mittelklasse- Segment verweist. EQ steht natürlich für die Submarke von Mercedes-Benz und damit eine rein elektrische Auslegung. Bemerkenswert ist die konsequente Luxus-Ausrichtung des Modells. Gefahren wird als Fünfsitzer und im Innenraum mangelt es an nichts. Herausragend ist dabei die Schalldämmung, die in Kombination mit dem surrenden E-Antrieb für ein regelrechtes Flüstern ohne größere Vibrationen sorgt. Zudem ist das Modell in der Lage, Anhänger bis zu einem Gewicht von 1,8 Tonnen zu ziehen.
Der Mercedes-Benz EQC in Zahlen
4,76 Meter misst der Mercedes-Benz EQC in der Länge und bietet damit jede Menge Platz. In Zahlen ausgedrückt, bedeutet dies fünf Personen zuzüglich 500 Liter an Zuladung, wobei der Laderaum auf Wunsch auf bis zu 1.460 Liter erweitert werden kann. Die Breite fällt mit 1,88 Meter weit überdurchschnittlich aus und in der Höhe liegt der Mercedes-Benz EQC bei 1,62 Meter. Natürlich passt dieses Modell perfekt in die Innenstadt, was sich anhand eines Wendekreises von 11,40 Meter ablesen lässt. Das Leergewicht liegt aufgrund des elektrischen Antriebs bei knappen zweieinhalb Tonnen, die allerdings durch starke Motoren problemlos in Bewegung gesetzt werden.
Für ausreichend Vortrieb sorgen beim Mercedes-Benz EQC jeweils zwei Asynchronmaschine bzw. E-Motoren. In beiden zur Auswahl stehenden Varianten wird mit Allradantrieb gefahren und zudem existiert ein zweistufiges Eingang-Reduktionsgetriebe. 286 oder 408 PS sorgen für eine Beschleunigung von bestenfalls 5,1 Sekunden auf 100 km/h und ermöglichen eine Höchstgeschwindigkeit, die bei 180 km/h abgeregelt wurde. Ein Blick auf das Datenblatt verrät zudem eine Reichweite von bis zu 454 Kilometer und die Fähigkeit zum schnellen Aufladen via CCS. Auf diese Weise vergehen lediglich runde 40 Minuten, bis der 80 kWh Akku wieder auf 80 Prozent seiner Kapazität angelangt ist.
Besonderheiten des Mercedes-Benz EQC
Der Mercedes-Benz EQC ist einerseits perfekt für den Alltag geeignet, andererseits aber bereits ein Luxusfahrzeug. Erkennbar ist dies beispielsweise an der Fähigkeit zum teilautonomen Fahren, wofür ein Stauassistent integriert wurde. Wechsel der Fahrspur werden automatisch durchgeführt und auch das Ausweichen beherrscht das Modell bzw. die integrierte Elektronik perfekt. Darüber hinaus werden Verkehrszeichen erkannt und natürlich ist der EQC in der Lage, die Geschwindigkeit zu halten. Hinzu kommen die obligatorischen Features wie ein Toter-Winkel-Warner sowie ein Müdigkeitsassistent und natürlich auch die City-Notbremsfunktion.
Komfort des Mercedes-Benz EQC
Die herausragende Qualität des Mercedes-Benz EQC zeigt sich nicht nur im Bereich Sicherheit, sondern auch beim Komfort. Natürlich lassen sich die Sitze beheizen und mit einer Massagefunktion kombinieren und ebenso versteht sich das Head-Up-Display von selbst. Zu den weiteren Extras gehört ein edles Soundsystem aus dem Hause Burmester mit gleich 13 Lautsprechern und Subwoofer sowie die Fähigkeit zur Darstellung von Augmented Reality. Wem der Sinn nach guter Luft steht, der entscheidet sich für das Air Balance Paket und somit eine individuelle Beduftung mit jeder Menge Möglichkeiten.